von Nadjeschda Taranczewski | Aug 1, 2020
Krise als Chance: Untersuchungen belegen, dass die Pandemie mit zunehmender Dauer Stress und psychische Probleme verursacht. – Wie Unternehmen durch einen neuen Online-Coaching-Ansatz gegensteuern können.
von Nadjeschda Taranczewski | Jun 30, 2020
Während dieser Zoom-Videokonferenz zum Thema “Geld und Körper” führte Nadjeschda Taranczewski ein Interview mit Rivka darüber, wie sich unsere Beziehung zu Geld und unsere Geld-Überzeugungen in unserem Körper abbilden. Rivka führte uns durch ein paar Übungen, die uns helfen, unsere Geld-Realität auf körperlichen und geistiger Ebene wahrzunehmen und ihr neue Aufmerksamkeit zu schenken.
von Nadjeschda Taranczewski | Jun 29, 2020
Während der lebhaften Unterhaltung mit Peter waren wir unter anderem folgenden Fragen auf der Spur:
Was ist ‘moneywork’ (Geldarbeit)?
Was ist das ‘normale Regime’ und was ist das ‘natürliche Regime’?
Was hält uns im normalen Regime fest und warum tun wir in unserem Leben nicht das, was wir wirklich tun wollen?
Welche drei Arten von Projektion auf Geld gibt es?
Wie integrieren wir das, was wir nach außen projektiert haben?
von Nadjeschda Taranczewski | Jun 26, 2020
Auch wenn es uns im Alltag oft anders erscheint, so ist Geld ganz sicher nur eines: ein Medium, physisch oder virtuell, auf das wir unsere Phantasien, Wünsche und Unsicherheiten wie auf eine neutrale Leinwand projizieren. Du magst dies vielleicht für eine gewagte Aussage halten, da Du Geld brauchst, um Deine Miete oder Hypothek zu bezahlen, um Lebensmittel zu kaufen und um Deinen Urlaub zu bezahlen. Was meinen wir also, wenn wir sagen, dass Geld auf diese Weise existiert und durch den Prozess der Projektion funktioniert?
von Nadjeschda Taranczewski | Jun 13, 2020
Im Rahmen des Geld-Tags der Les Enfants Terribles am 13. Juni 2020 sprach Nadjeschda Taranczewski über die Psychologie des Geldes, die drei Typen von Geld-Projektionen und den natürlichen Kreislauf von sinnhaftem Tun…
von Nadjeschda Taranczewski | Mai 18, 2020
In ihrem Interview (in englischer Sprache) mit Hans Balmaekers von Get on Purpose geht Nadjeschda unter anderem auf folgende Fragen ein:
– What is purpose?
– How is purpose connected to our values and how might we become aware of our values?
– What does purpose mean in a collective context and why organisation can not have shared values and purpose?
– Who defines the purpose of an organisation and how this relates to the principle of Source?